Was ist hybride App-Entwicklung – kompletter Guide


Eine eigene App kann einiges an Vorteilen mit sich bringen. Nicht ohne Grund entscheiden sich immer mehr Unternehmen dazu, ihrerseits auf eine App zu setzen. 

Ob für interne Kommunikation, um die eigene Marke nach außen zu präsentieren oder um einen Mobile-Shop zu errichten: Mobile Apps bieten eine effizientere Kommunikation und machen Informationen leichter zugänglich.

Das Erstellen einer mobilen App ist dabei allerdings nicht immer einfach. Fragen, die dabei immer wieder gestellt werden, sind zum Beispiel:

Wie teuer ist es, eine App zu entwickeln?

Auf welchem System soll meine App überhaupt laufen?

Nach welchem Entwicklungs-Ansatz soll meine App erstellt werden? 

In diesem ausführlichen Guide versuchen wir einige Ihrer Fragen zu beantworten. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf hybride (mobile) Apps. Diese bieten nämlich einiges an Vorteilen. Im folgenden Guide erklären wir, was diese sind und wofür sie sich einsetzen lassen.

Sie bekommen natürlich auch immer Hilfe und Beratung bei uns. Bei Swipergy finden Sie effiziente und leistungsfähige App-Entwicklung aus Nürnberg auf Ihre Ansprüche angepasst.

Jetzt Beratungsgespräch für App-Entwicklung aus Nürnberg vereinbaren.

Was ist hybride App-Entwicklung?

Mit Hilfe hybrider App-Entwicklung baut man hybride (mobile) Apps. So weit, so gut.

Eine hybride App ist eine Softwareanwendung, die Komponenten von nativen Apps und Webanwendungen miteinander vereint. Sie stellen also eine Art Schnittstelle dar.

Durch Programmiersprachen wie JavaScript, CSS und HTML erstellen Entwickler das Grundgerüst hybrider Anwendungen. Dieser Code wird dann in der Regel mit Open-Source-Frameworks wie Ionic oder React Native in eine native Umgebung eingebunden.

Einfach gesagt: Wenn man Web-Applikationen in eine native App-Umgebung integriert, spricht man von einer hybriden (mobile) App.

Vertieft bedeutet dies, dass der Kern einer hybriden Anwendung innerhalb dieser nativen App-Umgebung läuft und dabei die Browser-Engine des mobilen Geräts zum Rendern und Berechnen verwendet.

Auch wenn man hybride Apps mit Hilfe von Webanwendungen programmiert, erscheinen sie trotzdem auf den ersten Blick wie native Apps und bieten ein vergleichbares Nutzererlebnis. 

Die Besonderheit ist, dass hybride Anwendungen mit einer einzigen Codebasis erstellt werden. Unabhängig davon auf welchem Gerät die App ausgeführt wird, ist der Code, der die in der App enthaltenen Funktionen antreibt, derselbe (oder sehr ähnlich).

Hybride Apps Beispiele

Hybride Apps findet man heutzutage überall wieder. Ein paar der bekanntesten Beispiele sehen Sie hier:

  1. Instagram
  2. Twitter
  3. Evernote
  4. Uber
  5. Gmail

Wie man sieht, haben Hybride Apps eine Vielzahl an Anwendungsbereichen und lassen sich flexibel einsetzen.

Warum Hybride App-Entwicklung?

Doch was sind nun die konkreten Vorteile und Nachteile dieses Entwicklungs-Ansatzes?

Falls Sie sich diese Frage stellen: sehr gut. Denn es sollte vorher genau abgewägt werden, ob eine hybride App zu den eigenen Ansprüchen passt und diese erfüllt. 


Vorteile hybrider App-EntwicklungNachteile hybrider App-Entwicklung
Niedrigere KostenGeringere Performance
Schnellere EntwicklungszeitFunktionale Einschränkungen
Einfachere Wartung und Bug-FixesLange Wartezeit auf neue Features
Größerer Markt erreichbarSchwierigkeit 3D-Grafik zu rendern
Vereinfachte Cloud IntegrierungHybride App-Entwickler schwerer zu finden




Vorteile hybrider App-Entwicklung

1. Schnellere Entwicklungszeit

Ganz entscheidend ist hier der Aspekt, dass man eine hybride App gleichzeitig für Android und IOS Endgeräte entwickeln kann. Eine fertig gestellte App kann sowohl im Google Play Store, als auch im Apple App Store veröffentlicht werden. Das spart natürlich Zeit, da man „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann“.

2. Niedrigere Kosten

Durch die schnellere Entwicklungszeit kostet das Programmieren einer hybriden App auch weniger. Mit einer App sind zwei Märkte gleichzeitig abgedeckt, sodass weniger Arbeitszeit entsteht - das spart Zeit und Geld. Hybride App-Entwicklung für B2B und B2C Unternehmen ist besonders zu empfehlen, wenn man die Kosten niedrig halten möchte.

3. Größerer Markt erreichbar.

Wie schon erwähnt, decken hybride Apps einen Großteil der App-Stores ab. Nutzer der gängigsten Betriebssysteme (Android und IOS) haben direkt nach der Veröffentlichung Zugang zu der App, können diese downloaden und schließlich benutzen. 

4. Einfachere Wartung und Bug-Fixes

Mit einem Patch Bugs für jedes Betriebssystem beheben? Diese Möglichkeit bieten hybride Apps.

Der Code muss in der Regel nur einmalig bearbeitet werden und lässt sich dann in Android und IOS implementieren. Wie man erkennt, kommt ein großer Vorteil hybrider Apps von der Möglichkeit, eine App mit gleichem Code für beide Betriebssysteme zu entwickeln. 

5. Vereinfachte Cloud Integrierung

Häufig werden mit Frameworks wie Ionic, React Native und Flutter gearbeitet. Diese lassen sich leicht in die Cloud integrieren und bieten aufgrund ihrer jeweiligen Plugins den Vorteil, dass Entwickler Ihre Apps problemlos in beliebte Cloud-Dienste wie Salesforce und AWS integrieren können.

Nachteile hybrider App-Entwicklung

1. Geringere Performance

Im Vergleich zu einer nativen App bietet eine hybride App leider Nachteile im Bereich Performance. Native Apps basieren auf Google's oder Apple's eigenen Programmiersprachen, hybride Apps hingegen haben eine alternative Codebasis. Dadurch entsteht eine Trennschicht zwischen dem Betriebssystem und dem Quellcode.

Allerdings gilt, dass kleinere Apps diese Performance-Probleme in der Regel nicht haben.

2. Funktionale Einschränkungen

Aufgrund der Codebasis fehlen hybriden Apps einige Funktionen, die man in nativen Apps wiederfindet. Widgets und Besonderheiten, die plattformspezifisch sind, können dabei verloren gehen.

Ein weiteres Beispiel: Sie entwickeln eine App und legen den Fokus dabei auf einen Android-Nutzer. Design, Interface und User-Experience können in dem Fall für IOS Nutzer stark darunter leiden. Hier sollte man also geschickt vorgehen und es bedarf gute Entwickler, um dieses Problem zu umgehen.

3. Weniger Support durch Google und Apple

Ein Vorteil nativer Apps ist, dass Entwickler Unterstützung durch Google und Apple bekommen. Die Unternehmen bringen in der Regel „Development Kits“ heraus, die Entwickler auf dem neusten Stand halten. 

Für eine hybride App benötigt es also Entwickler, die genau wissen, was sie tun und welche Updates durchzuführen sind. Das kann ein bisschen anspruchsvoller sein. Für gekonnte Entwickler sollte es aber kein Problem sein wichtige Updates zu erkennen und durchzuführen.

4. Schwierigkeit 3D-Grafik zu rendern

Das Erstellen von visuell ansprechende Grafiken und 3D-Animationen kann schwierig sein. Noch schwieriger ist es im Fall von hybriden Apps. Hier haben native Apps den Vorteil, dass eine Implementierung von 3D Elementen in der Regel einfacher ist.

Tools von Drittanbietern wie Unity 3D können hier allerdings helfen auch mit hybriden Apps optisch ansprechende Animationen und Elemente zu integrieren.

5. Hybride App-Entwickler schwerer zu finden

Da viele App-Entwickler nativ arbeiten, kann es schwieriger sein qualifizierte Entwickler für hybride Apps zu finden. Ein Unternehmen, das sich dazu entschließt auf eine hybride App zu setzen, sollte sich also gut informieren, um den besten Service für Ihr Geld zu bekommen.



Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist D1FFED-4.png

Wir bei Swipergy können Ihnen natürlich auch weiterhelfen. Wir bieten ebenfalls hybride mobile App-Entwicklung aus Nürnberg und Bayern für Sie an.

Wir helfen Ihnen auch gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Jetzt Beratungsgespräch für App-Entwicklung aus Nürnberg vereinbaren.

Welche Frameworks gibt es für hybride mobile Apps?

Eine kurze Übersicht der gängigsten Frameworks für hybride App-Entwicklung gibt es hier. 

In der Zukunft bringen wir noch einen vollständigen Guide und Vergleich der Top 5 hybriden mobile App Frameworks heraus. Dort gibt es dann alle wichtigen Informationen auf einen Blick und Sie können sich über Vor- und Nachteile informieren.

React Native

React Native ist eines der beliebtesten mobile-App Framework, mit dem man nativ gerenderte mobile Apps für iOS und Android erstellen kann. Das Framework basiert auf JavaScript. Weltweit vertrauen renommierte Unternehmen wie Facebook, Instagram, AirBnB und Microsoft auf React Native. Zugang zu großen open-source libraries und die Möglichkeit die Größe Codebasis stark zu reduzieren machen das Framework sehr attraktive für Entwickler und Unternehmen.

Ionic

Ionic bietet einige Vorteile, weshalb es als Framework für mobile App-Entwicklung sehr beliebt ist. Das Framework basiert auf AngularJS, was dem Code eine zuverlässige Struktur verleiht und die Entwicklung vereinfacht. Außerdem ist Ionic vergleichsweise einfach zu erlernen. Mit einem Verständnis von CSS, HTML und JavaScript ist man bereits relativ gut aufgestellt. Das Framework überzeugt zudem mit seiner übersichtlichen Dokumentation.

Flutter

Flutter ist ein von Google entwickeltes Framework und erschien erstmals in 2017. Die Besonderheit von Flutter ist, dass man mit Hilfe des Frameworks mit einer Codebasis cross-plattform für Android, iOS, Windows, macOS, Linux und Webanwendungen entwickeln kann. Die Entwicklung mit Flutter basiert auf der Programmiersprache „Dart“ und sogenannten Widgets.

Xamarin

Xamarin ist ein Open-Source-Framework zur Erstellung plattformübergreifender Anwendungen (für Android, iOS und UWP). Dies läuft über eine einzige gemeinsame C# Codebasis. Dadurch ist Xamarin äußerst flexibel. Durch den Support von Microsoft und die Möglichkeit bis zu 95 % des Codes wiederzuverwenden, ist das Framework relativ beliebt.

NativeScript

NativeScript ist ein weiteres Open-Source-Framework. Grundlegend basiert es wie React Native auf JavaScript, um die Benutzeroberflächen zu rendern und eine nativ-ähnliche Umgebung zu gewährleisten. Genutzt wurde NativeScript beispielsweise bei der mobilen App-Entwicklung von Sennheiser und Puma.

Hybride App-Entwicklung für den B2B-Bereich

Gerne helfen wir Ihnen auch weiter bei der Entwicklung Ihrer App. Lassen Sie uns gemeinsam über Ihre Erwartungen an eine mobile App sprechen.

Jetzt Beratungsgespräch für App-Entwicklung aus Nürnberg vereinbaren.

FAQ - Ihre Fragen auf einen Blick

Wie viel kostet es eine hybride mobile App zu entwickeln?

Das hängt ganz von dem Umfang und der Komplexität der App selbst ab. Allerdings lässt sich sagen, dass eine hybrid entwickelte App in der Regel günstiger ist, als eine native App. Dadurch, dass man für mehrere Betriebssysteme "gleichzeitig" programmieren kann, erspart man sich Zeit und Arbeit.

 Wie lange dauert es eine hybride mobile App zu entwickeln?


Auch dies hängt ganz davon ab, wie viele Funktionen Ihre App beinhalten soll. Wie beim Preis, ist es allerdings so, dass hybride Apps in der Regel schneller zu programmieren sind, als native Apps.

Wie kann Swipergy bei der App-Entwicklung helfen?

Wir stehen Ihnen in einem Beratungsgespräch zur Seite, in dem wir Ihre App-Bedürfnisse genau bestimmen. Dieser Schritt ist sehr wichtig. Daraufhin geht es ans Bauen und Coden. In detaillierten Feedback-Loops stehen wir stets mit Ihnen im Kontakt, um Ihre ideale App zu entwickeln. Mit viel Transparenz erfüllen wir so Ihre Bedürfnisse an Ihre mobile App.


Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Es wird für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Haftung übernommen. Alle genannten Marken und Produkte sind Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.